Marie Sofie debütierte 2022 an der Staatsoper Unter den Linden als Taumännchen, in“Hänsel und Gretel”von Engelbert Humperdinck und übernahm dort im selben Jahr die Hauptpartie als Franziska Dehke, in Christian Josts “Die Arabische Nacht”. Im Rahmen der Barocktage an der Staatsoper war sie in verschiedenen Konzerten von Antonio Vivaldi zu hören. In ihrem Rollendebüt als Karolka in “Jenůfa” von Leoš Janáček, und als Kreterin in ”Idomeneo” von W. A.Mozart, unter der Leitung von Sir Simon Rattle, war sie wieder an der Staatsoper Unter den Linden zu erleben.

In der Spielzeit 2024/2025 wird sie ihr Hausdebüt am Landestheater Niedersachsen Hildesheim in der Rolle der Königin der Nacht geben. An der Neuköllner Oper gastierte sie in der Spielzeit 2024 in der Produktion “Lisas Land des Lächelns”, einer Neubearbeitung der Operette von Franz Léhar, in der Rolle als Lisa.

Am Theater Brandenburg (Havel) war sie als Rosalinde aus Johann Strauss ”Die Fledermaus”zu hören, und konzertierte bei einem Galakonzert unter der Leitung von Stefan Klingele. Ihr Rollendebüt als Frau Fluth, in “Die lustigen Weiber von Windsor” von Otto Nicolai, gab sie dort unter der musikalischen Leitung von Felix Krieger.

An der Taschenoper Lübeck zeigte sie als Königin der Nacht in “Das magische Game”, einer Kinderoper basierend auf Mozarts Zauberflöte, sowie in der Produktion “Die Entführung” in der Partie der Konstanze ihr musikalisches Können.

Ihr künstlerisches Schaffen führte sie zu renommierten Festivals, wie dem Lucerne Festival, dem Musikfest Bremen, Musikfestspiele Saar, sowie dem Rheingau Musikfestival.

Mit der Lautten Compagney war die junge Künstlerin im Weihnachtsoratorium von J. S. Bach zu erleben. Darüber hinaus ist sie als Liedsängerin aktiv und entwickelt interdisziplinäre Liederabende.

Gerne und intensiv setzt sie sich mit zeitgenössischem Repertoire auseinander und sang die Hauptpartie in Matè Bellas “Frühling, Erwachen” in der deutschen Erstaufführung im Rahmen ihres Masterabschlusses.     

Sie nahm an der Stuttgarter Liedmeisterklasse von Christiane Iven teil, besuchte darüber hinaus Meisterkurse bei Aris Argiris, Ulrike Sonntag, Christiane Hampe, Julie Kaufmann, Matthew Rose. Im Rahmen des Internationalen Mirjam Helin Wettbewerb 2024 wurde sie zu einem Meisterkurs mit Dawn Upshaw ausgewählt.

Szenische und musikalische Impulse erhielt sie unter anderen von Marcin Łakomicki, Frank Hilbrich, Errico Fresis, Isabel Hindersin, Gabriele Wiesmüller, Christian Poewe, Sara Tysman, Sebastian Stoermer, Peter Maus und Axel Bauni. Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Antonello Manacorda, Felix Krieger, Stefan Klingele, Thomas Guggeis und Philipp Armbruster erweiterten ihr musikalisches Spektrum.

Sie war Preisträgerin beim Internationalen Junior Gesangswettbewerb in Kathaumixw (CA), 2021 Finalistin beim Anton-Rubinstein-Wettbewerb und im selben Jahr Semi-Finalistin beim Helmut-Deutsch-Lied Wettbewerb, 2024 Teilnehmerin bei den Finalrunden des Internationalen Mirjam Helin Wettbewerbs in Helsinki.

Marie Sofie studierte an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Robert Gambill und beendete ihr Masterstudium 2022 bei Prof. Deborah York.